

Holz entsorgen in Hannover
Nach einem abgeschlossenen Bauprojekt oder nach umfangreichen Renovierungsarbeiten fällt eine Menge Altholz verschiedenster Art an. Ob zu entsorgende Möbelteile, alte Kisten, Paletten oder Bauholz - Holzarten dieser Art entsorgt OTTO DÖRNER mit passenden Containern in Hannover und Umgebung.
Was gilt als Holzabfall?
Diese Frage muss differenziert behandelt werden. So gelten Holzabfälle, die naturbelassen in Gärten oder Parkanlagen anfallen, als Gartenabfälle, die als solche kostengünstig mit einem Grünabfall-Container entsorgt werden können. Hier soll jedoch von überwiegend behandeltem und verarbeitetem Holz die Rede sein. Dies können Möbelstücke, Paletten oder bestimmte Arten von Bauholz sein. Zu Letzterem gehören beispielsweise Dachbalken, Parkett, Laminat und Holzfußböden sowie Türen und Fenster (ohne Glas).
Zu beachten ist weiterhin, dass Holzabfälle nach der Art des Schadstoffgehalts gemäß Altholzverordnung von A1 bis A4 kategorisiert werden. Zur Kategorie A1 gehört unbehandeltes und naturbelassenes Altholz, wie es z. B. bei Paletten, Transportkisten oder Schnittholz der Fall ist. Zu A2- und A3-Holz gehören lackierte oder anderweitig beschichtete Holzstücke, die meist in Innenräumen vorkommen. Hierzu gehören die meisten Möbelstücke, Profilbretter, Innentüren, aber auch Holzspielzeug. Zur Kategorie A4 zählen Holzarten, die für die Nutzung im Außenbereich mit Holzschutz-Präparaten versehen worden sind und entsprechend mit problembehafteten Stoffen kontaminiert sind. Dies können Mittel für den Flammschutz oder gegen Pilzbefall sein. A4-Hölzer müssen in der Regel einer Sondermüllbehandlung zugeführt werden. A4 Holz Entsorgung anfragen.
Bei der Sortierung Ihres Altholzes und der entsprechend fachgerechten Entsorgung ist Ihnen OTTO DÖRNER gerne behilflich.
Was darf in den Holzabfall - und was nicht?
Um zu entsorgendes Holz erfolgreich recyceln zu können, sind gewisse Vorgaben notwendig, die festlegen, was in den Holzabfall gehört und was nicht. Zu den problemlos recyclebaren Holzabfällen gehören beispielhaft folgende Holzarten:
- Dielen und Fußböden
- Bauspanplatten
- Schränke und Regale
- Deckenpaneele
- Massivholz und Pressspanplatten
Nicht mit dem Holzabfall entsorgt werden dürfen:
- mit Giftstoffen versehenes A4-Altholz (siehe oben) wie Holzterrassen, Gartenmöbel oder Zäune.
- Glas oder Glasreste, etwa bei Fenstern und Türen.
- Altholz aus Abbruch, beispielsweise Fachwerk.
- Parkett und Laminat.
- lackierte Zierbalken.
- teilverbranntes Holz.
Auch Grünabfall wie Stämme oder Baumwurzeln gehören nicht in den Holzabfall!
Welche Containerarten können für die Altholz-Entsorgung genutzt werden?
Welcher für die Altholz-Entsorgung geeignete Container zum Einsatz kommt, hängt natürlich von der anfallenden Holzmenge ab. Für kleine Mengen (z. B. für die Entsorgung von Altholz nach einer Haushaltsauflösung) ist ein kleiner Abstellcontainer mit einem Volumen von 1 m³ gut geeignet. Für größere Mengen - beispielsweise auf Baustellen - empfehlen wir den Absetzcontainer, in denen bis zu 10 m³ Holzabfälle hineinpassen. Großprojekte sind mit einem Abrollcontainer mit bis zu 35 m³ Fassungsvermögen gut bedient. Sollten Sie einmal sehr kleine Mengen von Altholz beseitigen müssen, ist "DER SACK" eine praktikable Lösung - er ist stabil, jederzeit griffbereit und sehr kostengünstig.
Wo darf man einen Container für die Altholzentsorgung abstellen?
Auf privatem Grund ist es freilich dem Eigentümer, Pächter oder Mieter überlassen, wo er den Altholz-Container platziert. Im öffentlichen Raum wie auf Gehwegen, Straßen, öffentlichen Zufahrten usw. ist in der Regel eine Genehmigung notwendig. Dies gilt insbesondere für Halteverbotszonen. Für das Stadtgebiet von Hannover ist die Straßenverkehrsbehörde zuständig. Für die Genehmigung einer Containerstellung müssen Sie einen schriftlichen Antrag stellen, ein entsprechendes Formular gibt es hier zum Download. Die Bearbeitung des Antrags durch die Straßenverkehrsbehörde dauert etwa fünf Werktage. Schneller geht es, wenn Sie sich direkt an den Bürgerservice "Bauen" der Stadt Hannover wenden. Wenn Sie dort Ihren Antrag abgeben, können Sie in der Regel die Genehmigung gleich mitnehmen. Den Bürgerservice "Bauen" finden Sie am Rudolf-Hillebrecht-Platz 1 in 30159 Hannover neben dem neuen Rathaus am Maschpark.