Asbest Entsorgung

In vielen Regionen in Norddeutschland

Asbestzement Container können derzeit nicht online bestellt werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für die Entsorgung!

Jetzt Entsorgung anfragen

Sie möchten Asbest entsorgen?

Sie möchten Ihren Abfall entsorgen oder verwerten? Wenden Sie sich an OTTO DÖRNER Entsorgung. Ihr Abfall wird zuverlässig und mit dem passenden Konzept von uns entsorgt. Sollten Sie weitere Fragen zur Entsorgung von Asbestzement haben: Wir beraten Sie gern.

Wo fällt eine Asbestzement-Entsorgung an?

Asbest wurde früher in der Bauindustrie eingesetzt und fällt bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an. Aufgrund der hohen Festigkeit und Hitzebeständigkeit isoliert er hervorragend und kann mit anderen Baustoffen verwoben werden. Asbest oder Asbestzement wurden aufgrund ihrer Eigenschaften in sehr unterschiedlichen Produkten eingesetzt. Asbestzement ist oft Bestandteil in Fassadenplatten (Eternit®), Dacheindeckungen, aber auch in Blumenkästen oder Fensterbänken enthalten. Hier einige Beispiele:

  • Elektro-Heizgeräte: Nachtspeicheröfen, Kachelöfen, Heizstrahler
  • Wärmetechnik: Brut- und Trockenöfen, Härte- und Glühöfen
  • Heizungstechnik: Heizkessel, Dichtungen, Lufterhitzer
  • Haushaltsgeräte: Elektroherd, Backöfen, Wäschetrockner, Haartrockner, Toaster, Bügeleisen
  • Lüftungs- und Brandschutztechnik: Brandschutzplatten, Brandschutztüren, Brandschutztore
  • Elektrotechnik: Sicherungskästen, Hochspannungsverteiler
  • Tresore

Was ist ein Asbestzement Container?

Harter Asbest wurde in Deutschland bis zum Jahr 1993 in der Bauindustrie in Form von Asbestfaserplatten, Asbestzement oder in Elektrogeräten verwendet. Weicher Asbest wurde unter anderem für Fußbodenbeläge, Leichtmörtelputz und Schaumstoffe verwendet. Die faserförmige Substanz war wegen seiner extremen Langlebigkeit sehr beliebt. Zudem war Asbest bzw. Asbestzement ein billiges, leichtes und einfach zu produzierendes Baumaterial. Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe natürlich vorkommender, feinfaseriger Minerale (Silikate). Am häufigsten wurde in Deutschland Weißasbest und Blauasbest verwendet. Da Asbest außerordentlich hitze- und weitgehend chemikalienbeständig ist, wurde er zur Herstellung vielfältiger Produkte eingesetzt.

Grundsätzlich sind zu unterscheiden:

Produkte mit fester Faserbindung

Dies sind insbesondere Asbestzementprodukte (z.B. Baufanit®, Eternit®), die als ebene und profilierte Platten oder als Rohre in großem Umfang im Baubereich Verwendung fanden, aber auch andere Produkte wie Bremsbeläge.

Produkte mit schwacher Faserbindung

(besondere Gefahr der Freisetzung von Fasern)
Hierzu zählen vor allem Spritzasbest und andere Produkte mit schwach gebundenen Asbestfasern wie Leichtbauplatten, Asbestpappen, Dichtungsschnüre, die für die Bereiche Brandschutz, Schallschutz, sowie Wärme- und Feuchtigkeitsschutz eingesetzt wurden.

Gesundheitsrisiko bei Baustoffen, die Asbest oder Asbestzement enthalten!
Bei der Verarbeitung von Asbest oder Asbestfasern können feine Asbestfasern freigesetzt werden und als Staub in die Lunge gelangen. Bei hoher Konzentration besteht die Gefahr unheilbarer Erkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs. Aufgrund des erhöhten Gesundheitsrisikos ist es gemäß TRGS 519 (Technische Regel für Gefahrstoffe) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vorgeschrieben, asbesthaltige Baustoffe staubdicht zu verpacken. Eine Asbestzement-Entsorgung sollte nach TRGS 519 fachgerecht erfolgen, der Gesundheit und der Umwelt zuliebe. 1970 wurde Asbest in der BRD in die Liste der krebserzeugenden Stoffe aufgenommen. 1979 wurde die Verwendung von Spritzasbest verboten.

TIPP: Brechen, sägen oder werfen Sie asbesthaltige Baustoffe wie Asbestzement nicht. Befeuchten Sie Ihren Abfall, um Staub zu vermeiden, damit so keine krebserregenden Fasern freigesetzt werden.

Asbest entsorgen - Worauf ist bei der Entsorgung zu achten?

Asbest ist aufgrund des Gesundheitsrisikos als gefährlicher Abfall zu entsorgen. In der Europäischen Union sind asbesthaltige Baustoffe wie Asbestzement mittlerweile verboten und müssen ordnungsgemäß nach TRGS 519 verpackt werden. Für eine Asbestzement-Entsorgung durch einen Containerdienst müssen asbesthaltige Baustoffe in Big Bags oder so genannten Platten-Big-Bags staubdicht verpackt sein. Diese Big Bags gibt es in diversen Größen. Die gebräuchlichsten Größen sind 1 m³ bis 1,5 m³. Da es sich bei asbesthaltigem Abfall um einen gefährlichen Abfall nach Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz handelt, sind für die Entsorgung und Transport sogenannte Entsorgungsnachweise und Abfallbegleitscheine erforderlich. Darin wird festgehalten, wer was wann wieviel entsorgt hat. Bei einer Asbestzement-Entsorgung unter 20 t erhalten Sie von Ihrem Entsorgungspartner einen Übernahmeschein als Beleg für die korrekte Entsorgung Ihres Abfalls. Für Säcke und Begleitscheine können Gebühren zusätzlich zur Entsorgung, Verpackung und Transport entstehen.

TIPP: Asbesthaltige Kleingeräte wie alte Haartrockner, Hitzeschutzhandschuhe und Schutzkleidung können Sie als Elektroschrott kostenfrei auf Ihrem städtischen Recyclinghof entsorgen.

HINWEIS: Bei einer Asbestzement-Entsorgung durch den Containerdienst darf Asbest nicht mit Bauschutt, Sperrmüll, Schrott oder anderen Abfällen entsorgt werden. Also bitte nicht mit anderen Abfallarten vermischen! Asbestzement darf auch nicht in die Restmülltonne!

OTTO DÖRNER entsorgt fachgerecht Ihren Asbestzement oder asbesthaltigen Baustoff. Sollten Sie weitere Fragen zu einer fachgerechten Asbestzement-Entsorgung haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern!