Entsorgung in Hamburg zum Festpreis
Im OTTO DÖRNER Shop bestellen Sie Ihren Container für die regionale Entsorgung in Hamburg und Umgebung. Ob Container, Mulden, Kubis oder DER SACK®, wir haben die passenden Containergrößen für Ihre Entsorgung in Hamburg. Wir bieten unseren Containerdienst für die gängigsten Abfälle, wie Baustellenabfall, Gartenabfall oder Sperrmüll. Zusätzlich bestellen Sie bei uns die passenden Container für die Entsorgung von Gartenabfällen oder Erdaushub.
Die Preise für Ihre Containerentsorgung in Hamburg und Umgebung sind je nach Abfallart und Containergröße verständlich aufbereitet und dargestellt. Wenn Sie sich an die Richtlinien der einzelnen Entsorgungsarten halten, können Sie mit einem festen Preis planen. In unserem Entsorgungsratgeber haben wir Ihnen die gängigen Abfallarten zusammengefasst. Verschaffen Sie sich einen genauen Überblick, über die Entsorgungsrichtlinien von Baumischabfall, über Gartenabfall bis zum Sperrmüll.
Finden Sie die Abfallart, die Sie in Hamburg entsorgen wollen:
Sollten Sie weitere Fragen haben, sind wir vom Team OTTO DÖRNER Entsorgung Ihr Experte! Unsere Service-Hotline berät Sie gern.
Unser Containerdienst Hamburg und Umgebung
Container einfach online bestellen: Mit wenigen Klicks können Sie einen Fahrauftrag für einen Containerdienst in Hamburg beauftragen. Bestellen Sie einen Abfallcontainer, wenn Sie Bauschutt wegräumen, Sperrmüll abholen oder Baumischabfall entsorgen wollen. Zu unseren Standardleistungen gehören auch die Entsorgung von Gartenabfällen und Verpackungen sowie die Entsorgung von Boden bzw. Erdaushub.
Für Ihre Entsorgung haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Containern aus Hamburg und Umgebung. Kleinmengen entsorgen Sie in Kleincontainern, dem Kubi (1-cbm-Behälter) oder mit dem DER SACK®. Mit Absetzmulden (3 bis 10 cbm Fassungsvolumen) oder Abrollcontainern (Fassungsvolumen 7 bis 35 cbm) bieten wir Ihnen zusätzlichen Platz für Ihre Entsorgung.
Eine Übersicht unserer Containerarten:
Recyclinghof am Volkspark, OTTO DÖRNER Entsorgung GmbH
Ottensener Str. 122
22525 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 54885-384
Öffnungszeiten:
Sommerzeit 01.04. - 30.09.
Mo - Do: 6:00 - 16:30 Uhr
Fr: 6:00 - 15:30 Uhr
Winterzeit 01.10. - 31.03.
Mo - Do: 6:00 - 15:30 Uhr
Fr: 6:00 - 14:30 Uhr
OTTO DÖRNER Container: Wir stehen für Qualität und Service
Wer in Hamburg wohnt oder arbeitet kennt uns, denn die Entsorgung mit dem Containerdienst hat in Hamburg Tradition. Unser auch heute noch privat geführtes Unternehmen ist führend in der Branche und wurde bereits 1925 als privates Fuhrunternehmen in Wedel bei Hamburg gegründet. Heute sind wir ein erfolgreicher, moderner, zukunftsorientierter Dienstleister mit langjährigem Know-how und modernster Technik. Führend in den Bereichen Entsorgung, Wertstoffhandel, Kies, Sand sowie Deponien und Bodensanierung sind Container aus Hamburg eine bekannte Größe.
Wie Sie eine Containerentsorgung in Hamburg bestellen:
Entsorgen Sie Ihren Abfall einfach über unseren Containerdienst Hamburg. Dazu geben Sie Ihre Postleitzahl oder die Postleitzahl des Ortes ein, an dem der Container abgestellt werden soll. Nachfolgend werden Ihnen die möglichen Containerarten angezeigt, die OTTO DÖRNER Entsorgung Ihnen in Hamburg anbieten kann. Sie wählen eine den gewünschten Entsorgungscontainer aus, sowie das benötigte Fassungsvolumen. Nachfolgend bestimmen Sie einen Liefertermin des Containers sowie das gewünschte Abholdatum. Die Zahlung erfolgt einfach und sicher über unser Online-Bestellsystem.
Unser Container Leistungsspektrum
- Entsorgung in Hamburg und den angrenzenden Regionen
- Container Vermietung inkl. Stellung, Abholung und Entsorgung
- Kommunale Dienstleistungen
- Recyclinghöfe, Entsorgungsanlagen
- Sonderabfall
- Zollvernichtung
- Aktenvernichtung
- Baustellenlogistik
- Baustellenkomplettservice
- Entsorgungskonzept
- Abfallmanagement
- DER SACK® Hamburg
- Wertstoffkreislauf
- Verkauf von Schüttgütern: Kies, Sand, Betonrecycling, Mutterboden
- Altholzverwertung
- Altlastensanierung
- Winterdienst
Worauf Sie beim Aufstellen eines Containers achten sollten
Kann der Container nicht auf Ihrem eigenen Grundstück abgestellt werden und muss auf „öffentlichem Grund“ stehen wie zum Beispiel auf Parkplätzen, Straßen oder Gehwegen, sprechen Sie am besten Ihre zuständige Behörde an (Bezirksamt für Hamburg). Diese wird Ihnen mitteilen, inwieweit Sie eine schriftliche Genehmigung bzw. eine Halteverbotszone benötigen. Je nach Bundesland wird dies unterschiedlich gehandhabt.
Aufstellgenehmigung auf öffentlichem Grund für einen Container in Hamburg
Sie können direkt im Bestellprozess eine Stellgenehmigung für eine Halteverbotszone in Hamburg buchen, oder sich direkt an die Behörde wenden:
Die Behörde hier in Hamburg stellt Ihnen das Formular „Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Sondernutzung öffentlicher Wege“ zur Verfügung. Der Antrag kann formlos gestellt werden. Je nach Art der Nutzung sind die Gebühren unterschiedlich, eine Mindestgebühr von 50 € wird genannt. Weitere Informationen auf www.hamburg.de
--> Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis (hamburg.de).
Bitte beachten Sie, dass die gewünschte Fläche erst nach Erteilung der schriftlichen Erlaubnis in Anspruch genommen werden darf. Rechtzeitige Antragstellung liegt daher im Interesse des Antragstellers. Bei Sondernutzungen im Zusammenhang mit der Bebauung von Grundstücken sollte ausschließlich der Grundeigentümer oder sein Bevollmächtigter zum Beispiel der Architekt den Antrag stellen. Dann kann unser Container aus Hamburg ohne Probleme bei Ihnen aufgestellt werden.
Achtung Geldbuße bei nicht erteilter Stellungserlaubnis: Die Sondernutzung öffentlicher Wege und das Aufstellen von Gegenständen auf privaten Verkehrsflächen ohne Erlaubnis sind Ordnungswidrigkeiten und können nach § 72 des Hamburgischen Wegegesetzes mit einer Geldbuße geahndet werden. Entsprechendes gilt, wenn die Erlaubnis durch Fristablauf, Widerruf, Rücknahme oder in anderer Weise erloschen ist.
Sondernutzungen von öffentlichen Grünanlagen für einen Container in Hamburg
Die Benutzung öffentlicher Grün- und Erholungsanlagen (Parks, Spielplätze) über den widmungsmäßig bestimmten Gebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählen u. a. Kultur- und Sportveranstaltungen, Feste, Bauarbeiten, Film- und Fotoaufnahmen. Bitte vorab erfragen.
Der Antrag kann per Formblatt oder auch formlos gestellt werden. Geben Sie hierfür die genaue Ortsbezeichnung, Größe der Fläche, Zweck und Art der Nutzung sowie das Zeitfenster an. Weitere Informationen auf www.hamburg.de
--> Formloser Antrag für Sondernutzung (hamburg.de)