Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen
Papierschnipsel nach dem Schreddern von Papier

Aktenvernichtung

In vielen Regionen in Norddeutschland

Trusted Shops Siegel

Sicherheitsstufen und Schutzklassen bei Aktenvernichtern

Die bisherige DIN 32752 betrachtete vor allem klassische Datenträger wie Papier und Mikrofiches. Seit September 2012 gilt ein neuer Datenschutz-Standard für die Datenträgervernichtung: die ISO 21964. Sie berücksichtigt die Vielfalt digitaler Datenträger und beschreibt Anforderungen an Maschinen und Prozesse für deren sichere Vernichtung.

Um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die DIN überarbeitet und zur ISO 21964 weiterentwickelt. Nachfolgend findest du die wichtigsten Punkte.

Tipp: Als Kundin oder Kunde von OTTO DÖRNER musst du dir um sogenannte Altverträge keine Sorgen machen. Verträge auf Basis der DIN 32752 behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Einstufung der ISO 21964 in Schutzklassen von 1 bis 3

Der Schutzbedarf deiner Daten wird in drei Schutzklassen eingeteilt. Die Schutzklasse ist ausschlaggebend für die Wahl der passenden Sicherheitsstufe.

Schutzklasse 1: normaler Schutzbedarf für interne Daten
Telefonlisten, Produktlisten, Lieferantendaten, allgemeine Korrespondenz, Werbung, Postwurfsendungen, einfache Notizen
Schutzklasse 2: hoher Schutzbedarf für vertrauliche Daten
Betriebswirtschaftliche Auswertungen, interne Reportings, Daten aus der Finanzbuchhaltung, Jahresabschlüsse, Angebote, Anfragen, Kundenadressen, Personaldaten, Computerdaten
Schutzklasse 3: sehr hoher Schutzbedarf für besonders vertrauliche und geheime Daten
Zeugenschutzprogramme, Informationen mit Geheimhaltungsgraden, geheime Unterlagen aus F&E, Gutachten, Verträge, Patente, Krankenhausdaten, Gesundheitsdaten von Mitarbeitenden, Patientenakten
Übersichtsgrafik: Sicherheitsstufen und Schutzklassen nach ISO 21964 Sicherheitsstufen und Schutzklassen nach ISO 21964

Einstufungen in Sicherheitsstufen von 1 bis 7

Jede Datenträgerkategorie wird in sieben Sicherheitsstufen unterteilt. Je höher die Stufe, desto kleiner die Partikel. In der Praxis sind häufig die Stufen 2 oder 3 anzutreffen.

Sicherheitsstufe 1
Allgemeine Daten – Reproduktion mit einfachem Aufwand
Sicherheitsstufe 2
Interne Daten – Reproduktion mit besonderem Aufwand
Sicherheitsstufe 3
Sensible Daten, persönliche Informationen – Reproduktion mit erheblichem Aufwand
Sicherheitsstufe 4
Besonders sensible Daten – Reproduktion mit außergewöhnlichem Aufwand
Sicherheitsstufe 5
Geheim zu haltende Daten – Reproduktion nur mit zweifelhaften Methoden
Sicherheitsstufe 6
Geheime Hochsicherheitsdaten – Reproduktion technisch nicht möglich
Sicherheitsstufe 7
Top-Secret-Hochsicherheitsdaten – Reproduktion ausgeschlossen

Neue Zeiten, neue Datenträger: Materialklassifizierung nach ISO 21964

Die Norm gruppiert Datenträger in sechs Kategorien. Jede Kategorie hat spezifische maschinelle Anforderungen, um die geforderte Sicherheitsstufe zu erreichen. Die Partikelgrößen werden durch die sogenannte PFOTHE definiert.

Symbolbild Papierunterlagen Symbolbild Film und Folie Symbolbild optische Datenträger Symbolbild magnetische Datenträger Symbolbild Festplatten Symbolbild elektronische Datenträger
Beispielhafte Symbole der sechs Materialkategorien
P – Sicherheitsstufen P1 bis P7
Informationen in Originalgröße, zum Beispiel Papier, Röntgenfilm, Druckformen
F – Sicherheitsstufen F1 bis F7
Informationen in verkleinerter Form, zum Beispiel Mikrofilm, Film, Folie
O – Sicherheitsstufen O1 bis O7
Optische Datenträger, zum Beispiel CD, DVD, Blu-ray Disc
T – Sicherheitsstufen T1 bis T7
Magnetische Datenträger, zum Beispiel Disketten, ID-Karten mit Magnetstreifen
H – Sicherheitsstufen H1 bis H7
Festplatten mit magnetischem Datenträger
E – Sicherheitsstufen E1 bis E7
Elektronische Datenträger, zum Beispiel USB-Sticks, Chipkarten, SSD, Flash-Speicher aus Smartphones, Speicherkarten aus Kameras

Gerätearten und typische Einsatzbereiche

Streifenschnitt-Aktenvernichter (Sicherheitsstufe 1 bis 2)

Standard im Bereich Aktenvernichtung. Schneidwalzen zerteilen Papier längs in schmale Streifen. Auch Band- oder Spaghettischnitt genannt. Einfachste Variante eines Aktenvernichters.

Darstellung von Partikelgrößen nach Sicherheitsstufen

Partikelschnitt-Aktenvernichter (Sicherheitsstufe 3)

Auch Konfetti-, Cross-Cut- oder Kreuzschnitt-Aktenvernichter genannt. Zwei gegenläufig rotierende Achsen erzeugen kleine Partikel in rechteckiger, trapez- oder diamantähnlicher Form. Dadurch wird die Rekonstruktion praktisch unmöglich. Im Unterschied zum Streifenschnitt lassen sich die Papierschnipsel nicht sinnvoll zusammensetzen.

OTTO DÖRNER ist Entsorgungsspezialist für Aktenvernichter und Shredder. Bei Fragen zur Aktenvernichtung oder zur korrekten Entsorgung unterstützen wir dich gern.