Sie möchten Asbest entsorgen?
Sie möchten Ihren Abfall entsorgen oder verwerten? Wenden Sie sich an OTTO DÖRNER Entsorgung. Ihr Abfall wird zuverlässig und mit dem passenden Konzept entsorgt. Haben Sie Fragen zur Entsorgung von Asbestzement? Wir beraten Sie gern.
Wo fällt eine Asbestzement-Entsorgung an?
Asbest wurde früher in der Bauindustrie eingesetzt und fällt bei ASI-Arbeiten an. Aufgrund hoher Festigkeit und Hitzebeständigkeit isoliert er gut und lässt sich mit anderen Baustoffen kombinieren. Asbest oder Asbestzement findet sich unter anderem in Fassadenplatten (Eternit®), Dacheindeckungen, Blumenkästen und Fensterbänken. Beispiele:
- Elektro-Heizgeräte: Nachtspeicheröfen, Kachelöfen, Heizstrahler
- Wärmetechnik: Brut- und Trockenöfen, Härte- und Glühöfen
- Heizungstechnik: Heizkessel, Dichtungen, Lufterhitzer
- Haushaltsgeräte: Elektroherde, Backöfen, Wäschetrockner, Haartrockner, Toaster, Bügeleisen
- Lüftungs- und Brandschutztechnik: Brandschutzplatten, -türen, -tore
- Elektrotechnik: Sicherungskästen, Hochspannungsverteiler
- Tresore
Was ist ein Asbestzement-Container?
„Harter“ Asbest wurde in Deutschland bis 1993 in Form von Asbestfaserplatten, Asbestzement oder in Elektrogeräten verwendet. „Weicher“ Asbest kam etwa in Fußbodenbelägen, Leichtmörtelputz und Schaumstoffen zum Einsatz. Asbest bezeichnet eine Gruppe natürlich vorkommender, feinfaseriger Silikatminerale (zum Beispiel Weiß- oder Blauasbest). Wegen seiner Hitze- und Chemikalienbeständigkeit wurde Asbest für vielfältige Produkte genutzt.
Grundsätzlich sind zu unterscheiden
Produkte mit fester Faserbindung
Hierzu zählen insbesondere Asbestzementprodukte (z. B. Baufanit®, Eternit®) als ebene oder profilierte Platten sowie Rohre. Auch Bremsbeläge gehören dazu.
Produkte mit schwacher Faserbindung
Besondere Gefahr der Faserfreisetzung: Dazu zählen Spritzasbest und andere schwach gebundene Produkte wie Leichtbauplatten, Asbestpappen oder Dichtungsschnüre, eingesetzt für Brand-, Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz.
Gesundheitsrisiko bei asbesthaltigen Baustoffen
Bei der Bearbeitung können feine Asbestfasern freigesetzt werden und als Staub in die Lunge gelangen. Bei hoher Konzentration drohen unheilbare Erkrankungen wie Asbestose und Lungenkrebs.
Gemäß TRGS 519 der BAuA müssen asbesthaltige Baustoffe staubdicht verpackt werden. Eine Entsorgung sollte stets nach TRGS 519 fachgerecht erfolgen.
1970 wurde Asbest in der BRD als krebserzeugender Stoff eingestuft, 1979 Spritzasbest verboten.
Tipp: Asbesthaltige Baustoffe nicht brechen, sägen oder werfen. Material befeuchten, um Staub zu vermeiden.
Asbest entsorgen: Worauf ist zu achten?
Asbest ist wegen des Gesundheitsrisikos als gefährlicher Abfall zu entsorgen. Asbesthaltige Baustoffe sind in der EU verboten und müssen gemäß TRGS 519 verpackt werden.
- Verpackung: Asbestzement in staubdichten Big Bags oder Platten-Big-Bags (üblich: 1 m³ bis 1,5 m³).
- Nachweise: Entsorgungsnachweise und Abfallbegleitscheine dokumentieren Menge, Art und Weg. Unter 20 t erhalten Sie einen Übernahmeschein.
- Kostenhinweis: Für Säcke und Begleitscheine können zusätzliche Gebühren anfallen.
Tipp: Asbesthaltige Kleingeräte wie alte Haartrockner, Hitzeschutzhandschuhe oder Schutzkleidung können als Elektroschrott kostenfrei beim städtischen Recyclinghof abgegeben werden.
Hinweis: Asbestzement darf nicht mit Bauschutt, Sperrmüll, Schrott oder anderen Abfällen gemischt werden und gehört nicht in die Restmülltonne.
Fachgerechte Entsorgung
OTTO DÖRNER entsorgt Asbestzement und asbesthaltige Baustoffe fachgerecht. Haben Sie Fragen zur Asbestzement-Entsorgung? Rufen Sie uns gern an. Wir beraten Sie.