Baumischabfall schnell und einfach entsorgen
Einfach geht es mit einem OTTO DÖRNER Baumischabfallcontainer! Sie möchten Ihren Baumischabfall entsorgen oder verwerten? Wir sind Ihr Experte für die zuverlässige Entsorgung Ihrer Baustellenabfälle.
Was darf in einen Baumischabfallcontainer?
Da Baumischabfall sowohl aus mineralischen als auch nicht mineralischen Abfällen bestehen kann, lässt sich ein Großteil der bei baulichen Maßnahmen anfallenden Stoffe entsorgen. Hier eine Übersicht:
- Bauschutt
- Kunststoffe (z. B. Tapetenreste)
- Entleerte Eimer
- Kabel
- Rohre
- Verpackungen von Baustoffen oder unbehandelte Fensterrahmen mit und ohne Glasresten
- Holzreste
- Betonreste
- Gasbeton (Ytong®)
- Metalle
- Bleche
- Träger
- Moniereisen
- Heizkörper
- Türen (aus dem Innenbereich)
- Lichtschalter
- Leere Kartuschen
Was darf nicht in den Baumischabfallcontainer?
Obwohl Baumischabfall im Gegensatz zu Bauschutt ein vielseitiges Gemisch ist, müssen einige Abfälle getrennt entsorgt werden. In einem Baumischabfallcontainer dürfen keine gefährlichen Abfälle beziehungsweise Sonderabfälle entsorgt werden. Gefährliche Abfälle erkennen Sie oft an Gefahrstoff- oder Gefahrgutkennzeichnungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Baumischabfall keine Farben, Lacke, Spraydosen oder Ähnliches enthält. Volle oder halbvolle Farbeimer gehören ebenfalls nicht in den Baumischabfallcontainer. Solche Abfälle gelten als gesundheitsschädigend und umweltgefährdend und werden daher als Sonderabfall entsorgt.
- Farben (volle sowie halbvolle Farbeimer)
- Gips
- Lacke
- Lösungsmittel
- Spraydosen
- Dachpappe
- Mineralwolle/Glaswolle
- Batterien
Unsere Standorte für Baumischabfallentsorgung
Bestellen Sie bequem online Ihren Container. Wir liefern schnell und entsorgen Ihren Baumischabfall umweltgerecht. Unsere Services sind verfügbar an folgenden Orten:
- Baumischabfall entsorgen in Hannover
- Baumischabfall entsorgen in Schwerin
- Baumischabfall entsorgen in Hamburg
- Baumischabfall entsorgen in Kiel
- Baumischabfall entsorgen in Lübeck
- Baumischabfall entsorgen in Itzehoe
- Baumischabfall entsorgen in Rostock
Was ist der Unterschied zwischen Bauschutt und Baumischabfall?
Baumischabfall besteht im Gegensatz zu Bauschutt sowohl aus mineralischen als auch nicht mineralischen Abfällen. Bauschutt muss sortenrein getrennt werden und unterliegt entsprechenden Richtlinien. Die Entsorgung von Baumischabfall ist zwar kostspieliger, jedoch können hier auch Abfallgemische entsorgt werden, die anschließend getrennt werden.
Wann wird ein Container zur Entsorgung von Baumischabfall benötigt?
In der Regel fällt Baumischabfall bei Abbruch-, Neu-, Sanierungs- und Umbauarbeiten oder Renovierungen an. Neben Bauschutt können Sie im Baumischabfallcontainer auch weiteren Baustellenabfall entsorgen, wie Tapetenreste, entleerte Eimer, Kabel, Rohre, Verpackungen von Baustoffresten, unbehandelte Fensterrahmen, Holzreste, Betonreste und Metalle. Sobald Sie ein Zimmer entkernen, das Bad renovieren oder kleinere Umbaumaßnahmen durchführen, entsteht Baustellenabfall.
Wie wird Baumischabfall korrekt entsorgt?
Wenn Sie Ihre Baumischabfallentsorgung durch OTTO DÖRNER durchführen lassen, wird Ihr Abfall umweltgerecht und zuverlässig entsorgt. Nach der Abholung wird er in einer Sortieranlage für Bauabfall in seine verschiedenen Stoffe getrennt. Während Bauschutt ausschließlich aus mineralischem Abfall besteht und nach der Zerkleinerung in einer Recyclinganlage direkt wiederverwertet werden kann, muss Baumischabfall zunächst aufwendig und teilweise händisch getrennt werden. Nur so wird die notwendige Sortenreinheit erreicht. In der Sortieranlage werden wichtige Rohstoffe wie Papier, Holz, Gestein und Metalle getrennt und sortiert, um der Verwertung zugeführt zu werden.
Was kostet eine Entsorgung von Baumischabfall?
Aufgrund der aufwendigen weiteren Verarbeitung ist die Entsorgung teurer als die von gewöhnlichem Bauschutt. Bis die Rohstoffe wieder sortenrein sind und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden können, ist ein längerer Bearbeitungsprozess in Sortier- und Recyclinganlagen notwendig.
Tipp: Bei einem großen Anteil von Bauschutt (Gestein, Fliesen, Sanitärkeramik oder Betonreste) lohnt es sich, diesen vom Baustellenabfall zu trennen und einen separaten Bauschuttcontainer zu nutzen. Dieser ist günstiger und spart Entsorgungskosten. Beachten Sie den Platzbedarf. Wenn auf Ihrer Baustelle kein weiterer Platz vorhanden ist oder eine Trennung nicht möglich ist, ist der Baustellenabfallcontainer die schnelle und unkomplizierte Lösung.
Wie bestelle ich einen Baumischabfallcontainer?
Entsorgen Sie Ihren Baumischabfall einfach über unseren Containerdienst. Geben Sie Ihre Postleitzahl oder die Postleitzahl des Ortes ein, an dem der Baumischabfallcontainer abgestellt werden soll. Danach werden die möglichen Containerarten angezeigt, die OTTO DÖRNER anbieten kann. Wählen Sie den gewünschten Entsorgungscontainer sowie das benötigte Fassungsvolumen. Bestimmen Sie im Anschluss den Liefertermin und das Abholdatum. Die Zahlung erfolgt einfach und sicher über das Online-Bestellsystem.
Darf der Baumischcontainer überall stehen?
Ein Container darf nicht überall stehen. Es kommt darauf an, wo er stehen soll.
- Privates Grundstück
- Die Eigentümerin oder der Eigentümer entscheidet.
- Öffentlicher Raum (zum Beispiel Gehweg oder Grünanlage)
- Dafür benötigen Sie eine Genehmigung der zuständigen Stadtverwaltung.
Hamburg: OTTO DÖRNER Entsorgung übernimmt auf Wunsch die Anfrage bei der Stadt.