Sie möchten Farbe oder andere Chemikalien entsorgen?
Sie möchten Farben, Lacke oder andere Chemikalien entsorgen? Wenden Sie sich an OTTO DÖRNER Entsorgung. Ihr Abfall wird zuverlässig und mit dem passenden Konzept entsorgt. Haben Sie Fragen zur Farbentsorgung? Wir beraten Sie gern.
Bei welchen Arbeiten fällt die Entsorgung von Chemikalien bzw. Farbe an?
Unter Chemikalienentsorgung fallen zum Beispiel verschiedene Reiniger oder Gifte. Typische Beispiele:
- Rohrreiniger, Felgenreiniger, Entkalker, Essigsäure
- Ammoniak, Pflanzenschutzmittel, Rattengift
- Klebstoffe, Lösungsmittel
Farben, Lacke oder Farbreste (in Eimern oder Spraydosen, flüssig, pastös oder angetrocknet) fallen überall dort an, wo Anstriche im Innen- oder Außenbereich durchgeführt werden, z. B. im Malerhandwerk, in Druckereien, in Handwerksbetrieben, Werften oder im Fahrzeugbau.
Was bedeutet Farben- bzw. Chemikalienentsorgung?
Farben (Anstrichmittel) sind flüssige bis pastöse Gemische und bestehen u. a. aus Bindemittel, Farbmitteln (Pigmenten), Füllstoffen und ggf. Lösungsmitteln sowie Zusatzstoffen (z. B. Verdickungs-, Konservierungs-, Dispergiermittel). Farben mit Pigmenten werden als Anstrich- oder Malfarben bezeichnet.
Lösungsmittel
Lösungsmittel sind in der Regel entzündlich und leicht flüchtig. Sie verdünnen andere Flüssigkeiten oder lösen Feststoffe ohne chemische Reaktion. Sie treten u. a. bei Herstellung und Verarbeitung von Farben, Lacken und Klebern auf.
Einteilung nach Bindemitteln
Für die Entsorgung ist relevant, ob es sich um gefährliche (meist lösemittelhaltige) oder ungefährliche (oft wasserbasierte) Abfälle handelt. Anstrichstoffe werden nach Bindemitteln unterschieden:
- Organische Bindemittel
- Öle, Acrylharze, Epoxidharze → z. B. Lacke, Firnisse; Acrylat-/Vinylacetat-Copolymere → Dispersionsfarben und Lacke; Naturfarben mit Casein, Zellulose, Leimen.
- Anorganische Bindemittel
- Gebrannter Kalk, Zement, Calciumsulfat (Anhydrit), Ettringit, Kaliwasserglas → Einsatz im Bauwesen und in der Wandmalerei.
Typische Produktklassen
- Lacke, Lasuren, Ölfarben
- Dispersionsfarben
- Kalkfarben
- Silikatfarben
- Flüssigputze
Worauf ist bei der Farben- und Chemikalienentsorgung zu achten?
- Feststellen, ob gefährlicher oder ungefährlicher Abfall vorliegt (insbesondere abhängig von Bindemitteln und Lösungsmitteln).
- Für gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) sind Entsorgungsnachweise erforderlich.
- Flüssige, lösemittelhaltige Farben und Lacke nicht mit anderen Abfällen mischen und nicht in Baustellenabfallcontainer geben.
- In Baustellenabfallcontainern sind nur leere, restentleerte und vollständig getrocknete Farbeimer (Kunststoff oder Metall) zulässig.
- Lösungsmittel in dichten, geeigneten Gebinden (Fässer, Kanister) lagern und transportieren – fern von Zündquellen.
Hinweis: Lösemittel sind meist leicht entzündlich und flüchtig. Sorgfältige, dichte Verpackung schützt vor Brand- und Umweltrisiken.
Fachgerechte Entsorgung & Beratung
OTTO DÖRNER entsorgt Ihre Farben und Chemikalien kompetent. Sie sind unsicher, wie Ihr Material einzuordnen ist oder wie Sie es verpacken sollen? Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gern.
Jetzt Farbe bzw. Chemikalien entsorgen: Am besten einfach anrufen.