

Sie möchten Glaswolle entsorgen?
Sie möchten Ihren Abfall entsorgen oder verwerten? Wenden Sie sich an OTTO DÖRNER Entsorgung. Ihr Abfall wird zuverlässig und mit dem passenden Konzept entsorgt. Haben Sie Fragen zur Entsorgung von Glaswolle? Wir beraten Sie gern.
Glaswolle-/Steinwolle-Entsorgung – wo fällt sie an?
Glaswolle ist ein Dämmstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit und wird im Bauwesen sowie bei Kühl- und Gefriergeräten zur Wärmedämmung eingesetzt. Sie wirkt außerdem schalldämmend und kommt u. a. als Brandschutzprodukt, technische Isolierung, Rohrleitungsisolierung oder beim Dachausbau zum Einsatz. Entsorgung fällt im Neubau, bei Modernisierung sowie im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau an.
Was ist ein Glaswollecontainer? (Mineralwolle)
- Mineralwolle
- Oberbegriff für Glaswolle und Steinwolle; nicht brennbar und vielseitig einsetzbar.
- Glaswolle
- Besteht typischerweise aus bis zu 70 % Altglas sowie Sand und Kalkstein; Herstellung durch Schmelzen und Ausfaserung zu einem Vlies. Beständig gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer.
- Steinwolle
- Höhere Brandbeständigkeit als Glaswolle; Glaswolle kann im Brandfall schmelzen.
Als Mineralfaserabfall zählen außerdem Schlackenwolle, Keramikfaserprodukte oder Kamelit.
Gesundheitsaspekte und Regelwerke
Seit 2000 dürfen in Deutschland nur noch Mineralfaserprodukte verwendet werden, die gemäß Gefahrstoffverordnung als unbedenklich gelten. Künstliche Mineralfasern (KMF) – dazu zählen Glas- und Steinwolle – sind in TRGS 521 sowie in der GefStoffV geregelt.
Glaswollstäube können möglicherweise krebserregend sein. Daher dürfen eingesetzte Produkte nicht lungengängig sein. Achten Sie bei der Entsorgung auf geeigneten Schutz.
Tipp: Achten Sie auf das RAL-Gütezeichen (Bezug zur Richtlinie 97/69/EG). Es steht u. a. für geprüfte Qualität sowie Umwelt- und Arbeitsschutz.
Hinweis: Glaswolle nicht brechen, sägen oder werfen. Material befeuchten, um Staub zu vermeiden. Tragen Sie Handschuhe und eine geeignete Atemschutzmaske.
Worauf ist bei der Glaswolle-Entsorgung zu achten?
- Einstufung: Lungengängige, gefährliche Glaswolle als Sonderabfall entsorgen; Verpackung gemäß TRGS 521.
- Verpackung: Glas-/Steinwolle in dichten KMF-Säcken staubdicht verpacken, damit keine Fasern freigesetzt werden.
- Nachweise: Für gefährliche Abfälle sind Entsorgungsbelege erforderlich (wer, was, wann, wieviel, wo).
- Kleinmengen: Unter 20 t vorzugsweise per Sammelentsorgungsdokument; Übernahmescheine stellt Ihr Entsorgungspartner bereit. Für Säcke/Begleitscheine können zusätzliche Gebühren anfallen.
- Trennung: Mineralfaserabfälle nicht mit anderen Abfällen mischen; getrennte Erfassung ist Pflicht.
- Faustregel Altmaterial: Bei vor 1986 produzierter Dämmung ist von schädlichen Verunreinigungen auszugehen – unbedingt in KMF-Säcken verpacken.
Fachgerechte Entsorgung & Beratung
OTTO DÖRNER entsorgt Ihre Glas-, Stein- und sonstigen Mineralfaserabfälle fachgerecht. Sie sind unsicher, wie Sie verpacken oder klassifizieren sollen? Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gern.
Jetzt Glaswolle/Steinwolle entsorgen: Am besten anrufen oder online anfragen.