Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen
Bauschutt Abfälle auf einem Haufen verteilt

Bauschutt in Itzehoe entsorgen

In vielen Regionen in Norddeutschland

Trusted Shops Siegel

Wichtige Information zu Bauschutt

Seit dem 01.04.2025 sind alle Entsorgungsfachbetriebe verpflichtet, die Bauschuttentsorgung gemäß den Vorgaben der LAGA M23 anzupassen.

Mit der Auswahl der Abfallart Bauschutt bestätigen Sie, dass mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Baubeginn des Objekts liegt nach Oktober 1993.
  • Eine Asbestanalyse weist eindeutig Asbestfreiheit aus.
  • Es liegt ein Schadstoffgutachten zum Objekt vor.
  • Eine dokumentierte Schadstoffsanierung wurde durchgeführt.
  • Es handelt sich um eine Monocharge, zum Beispiel ausschließlich Dachpfannen oder Dachziegel.

Falls keines der Kriterien auf Ihr Material zutrifft oder Unsicherheiten bestehen, wählen Sie bitte die Abfallart „Bauschutt unbekannten Alters“. So wird eine fachgerechte und rechtskonforme Prüfung und Entsorgung sichergestellt.

Finden Sie die passende Containerart in Itzehoe

Abrollcontainer 10cbm für Entsorgung – ideal für Bauabfälle und Großmüll
Abrollcontainer für Bauschutt in Itzehoe

572,00 €*
Entsorgungs-Absetzcontainer 7cbm für Bau- und Abfallentsorgung – ideal für größere Projekte
Absetzcontainer für Bauschutt in Itzehoe

Ab 302,00 €*
Abrollcontainer City mit 5 cbm
City-Container für Bauschutt in Itzehoe

388,00 €*
Entsorgung DER Sack Big Bag in Itzehoe für Bau- und Abfallentsorgung
Der Sack für Bauschutt in Itzehoe

124,95 €*
Kleincontainer für den Transport von Gütern auf Baustellen
Kleincontainer für Bauschutt in Itzehoe

156,00 €*

Bauschutt entsorgen in Itzehoe – barrierearme Infos

Hier finden Sie die wichtigsten Hinweise zur richtigen Trennung, erlaubten Materialien und passenden Containergrößen für Ihre Bauschuttentsorgung in Itzehoe.

Was versteht man unter Bauschutt?

Bauschutt sind mineralische Bauabfälle aus Abriss-, Renovierungs- oder Neubauarbeiten, z. B. Beton, Mörtel, Ziegel, Fliesen oder Natursteine. Diese Stoffe sind recycelbar – eine getrennte Sammlung ist daher besonders wichtig.

Was muss ich bei der Entsorgung von Bauschutt beachten?

  • Verunreinigungen durch nicht-mineralische Abfälle vermeiden.
  • Kein Holz, Kunststoff, Metall oder andere Fremdstoffe beimischen.
  • Geeignete Container nutzen, um eine sichere Abfuhr zu gewährleisten.
Tipp: Sauber getrennte mineralische Abfälle senken die Entsorgungskosten und erleichtern das Recycling.

Was darf in einen Bauschuttcontainer?

Erlaubte mineralische Materialien (Auswahl):

  • Beton, Mörtel und Estrich
  • Ziegel und Backsteine
  • Fliesen, Keramik und Porzellan
  • Natursteine und Kies
  • Putz- und Mauerwerksreste

Was darf nicht in einen Bauschuttcontainer?

Diese Abfälle separat entsorgen:

  • Gips und Rigipsplatten
  • Holz, Metall und Kunststoff
  • Isoliermaterialien und Dämmstoffe
  • Asbest oder andere gefährliche Stoffe
  • Hausmüll oder Sperrmüll

Welche Containerarten bietet OTTO DÖRNER für Bauschutt an?

Containergrößen und typische Einsätze (Itzehoe)
Größe Einsatzbereich Hinweis
3 Kleine Renovierungsarbeiten Platzsparend; für geringe Mengen geeignet
7 Mittlere Bauprojekte Gute Wahl bei regelmäßigem Anfall
10 Größere Mengen Bauschutt Ausreichend Stellfläche einplanen

Bauschutt entsorgen in Itzehoe

Abholung und Entsorgung im gesamten Stadtgebiet, u. a.:

  • Innenstadt
  • Edendorf
  • Wellenkamp
  • Sude
  • Kratt

Bestellen Sie jetzt Ihren Bauschuttcontainer und profitieren Sie von einer professionellen, zuverlässigen Lösung in Itzehoe.