

Grünabfall in Kiel fachgerecht entsorgen - so geht's
Sie haben Ihren Garten winterfest gemacht oder für die neue Saison auf Vordermann gebracht. Dabei ist bestimmt viel Grünschnitt zusammengekommen, der das Fassungsvermögen Ihrer Kompostecke bei Weitem überschreitet. Was also tun? Mit dem Containerservice von OTTO DÖRNER kein Problem: Wir sorgen nicht nur für genügend Fassungsvermögen für Ihren Grünabfall, sondern kümmern uns auch um die Entsorgung - von Kroog bis Dietrichsdorf, von Melsdorf bis Elmschenhagen.
Was gilt als Grünabfall?
Unter Grünabfall versteht man im entsorgungstechnischen Sinne pflanzlichen Abfall aller Art - angefangen von gemähtem Gras über Laub, Sträuchern und Buschwerk bis hin zu kleinen Ästen. Dieser fällt in privaten Gärten und Kleingartenanlagen, in öffentlichen Parks, auf Friedhöfen sowie in Form von Straßenbegleitgrün an.
Was darf genau in den Grünabfall - und was nicht?
Für die Antwort auf diese Frage gibt es eine einfache Faustregel: In einem Container für Grünschnitt und Grünabfall kann alles gesammelt werden, was man sonst auch auf dem Kompost entsorgen würde. Einige wenige Richtlinien gilt es jedoch zu beachten. So darf z. B. Grünschnitt nicht mit Lebensmittelresten vermischt werden. Hier eine kleine Übersicht, was als zulässiger Grünabfall bezeichnet wird:
- Rasenschnitt
- Laub
- zerkleinertes Wurzelwerk
- Buschwerk und kleine Äste
- Sträucher
Was jedoch auf keinen Fall in den Grünabfall gehört, ist Folgendes:
- Zweige und Äste mit einem Durchmesser > 20 cm
- Küchen- und Speiseabfälle
- Abfälle aus der Tierhaltung
- Mutterboden bzw. Erdaushub
- dicke und unzerkleinerte Wurzeln
- Grassoden mit Boden
Beachten Sie bei der Entsorgung von Kleinholz im Grünabfall auf folgende einfache Regel: Äste, Buschwerk und Wurzeln mit bis zu 20 cm Durchmesser bzw. 1 m Länge können problemlos im Grünschnitt entsorgt werden. Alles, was dicker oder länger ist, gilt als Altholz und muss separat entsorgt werden. Da die Entsorgung von Altholz in der Regel teurer ist als die von Grünabfall, hier ein kleiner Tipp: Mit einer vorsorglichen Zerkleinerung von Holzabfall (spalten oder kürzen), damit dieser als Grünabfall gilt, können Sie eine Menge Geld sparen.
Welche Containerarten sind für Grünabfall nutzbar?
Für die Grünschnitt-Entsorgung können verschiedene Containerarten genutzt werden, dies hängt natürlich ganz von der anfallenden Menge des Grünabfalls ab. Vom Kleincontainer mit einem Fassungsvermögen von 1 m³ über Absetzcontainer bis hin zum großvolumigen Abrollcontainer bis zu 35 m³ ist alles möglich. Für Kleinstmengen bis zu 1 m³ ist DER SACK eine kostengünstige Alternative.
Was muss ich bezüglich der Aufstellung eines Containers wissen bzw. beantragen?
Wenn Sie sich für eine Gestellung eines Grünabfall-Containers von OTTO DÖRNER entscheiden, sollten Sie beachten, wo Sie diesen während Ihrer Arbeiten platzieren. Auf privatem Grund und Boden ist dies natürlich kein Problem - hier trifft der Eigentümer, Pächter oder Mieter die Entscheidung, wo der Container für zu sammelnden Grünschnitt abgestellt werden soll. Sobald Sie den Container jedoch auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen stellen müssen, benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung von der jeweils zuständigen Stadt- oder Stadtteilverwaltung. Für diese "Sondernutzungserlaubnis auf öffentlichen Straßen und Plätzen" wenden Sie sich an das Kieler Bürger- und Ordnungsamt in der Fabrikstraße 8 - 10. In dieser Angelegenheit kann Ihnen auch das Tiefbauamt im Kieler Rathaus am Fleethörn weiterhelfen. Der Antrag kann auch online gestellt werden.
Was kostet die Entsorgung von Grünabfällen durch den OTTO DÖRNER Containerdienst?
Der Preis hängt naturgemäß von der Menge Ihres Grünschnitts ab und setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Wir arbeiten mit vorab festgelegten Festpreisen, sodass Sie bei der Rechnungstellung keine Überraschungen erleben. Lieferung und Abtransport des Containers mitsamt der gesamten Entsorgung Ihres Grünabfalls sind im Pauschalpreis enthalten. Wenn Sie die allgemeinen Richtlinien zur Befüllung des Containers einhalten (siehe oben), können Sie mit einem Fixpreis rechnen.